Betsy’s Poesiealbum – Sütterlin
Im Dezember 1937 wurde dieser Eintrag in Betsy’s Poesiealbum geschrieben:
Da muss ich leider kapitulieren, bis auf einige Schriftstellen die ich erraten kann ( … Der lieben Betsy zur Erinnerung… Düsseldorf, im Dezember 1937), es ist in altdeutscher Schrift geschrieben.
„Sütterlin“ – mit diesem Namen werden heute häufig die im 19. und 20. Jahrhundert gebräuchlichen Handschriften (Kurrentschriften) bezeichnet, abgeleitet von Ludwig Sütterlin (1865-1917), einem Graphiker.
Ludwig Sütterlin
Sein Schriftentwurf wurde ab 1924 verbindlich für den Schreibunterricht an preußischen Grundschulen und fand seit 1930 in den meisten deutschen Ländern im Schulunterricht Verwendung.
Die Bedeutung der Handschriften ist für die Epoche von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges sehr hoch, und es ist davon auszugehen, daß der weitaus größte Teil der aus dieser Zeit erhaltenen schriftlichen Zeugnisse privater Natur wie Tagebücher und Briefe, in dieser handschriftlicher Form vorliegen.
„Groma“ Schreibmaschine von 1941
Das endgültige Ende der „Sütterlin-Epoche“ trat nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Die Gründe hierfür sind zum einen in der zunehmenden Mechanisierung des Schreibprozesses zu sehen, durch die insbesondere im öffentlichen Bereich die Handschrift fast völlig durch die Druckschrift verdrängt wurde; zum anderen wirkte aber auch ein Erlaß von 1941 nach, mit dem die Verwendung dieser deutschen Handschrift verboten wurde.
Obiger Text aus Betsy’s Poesiealbum ist nicht nur in Sütterlin, sondern auch noch in einer recht individuellen Handschrift gehalten. Ich schätze er wurde von einer erwachsenen Person geschrieben.
Blättern wir eine Seite weiter erkennen wir schnell, dass dieser Eintrag aus Februar 1938 jedoch wohl eher aus der Feder eines jungen Menschen, eines Kindes stammt. Wir sollten nicht vergessen, Betsy ist zu dieser Zeit gerade 10 Jahre alt.
von Lotti Hipp ?
Will mir jemand bei der Entzifferung helfen? Ich habe im Internet eine „Übersetzungstabelle“ gefunden, aber auch mit ihr ist es sehr schwierig den Text zu verstehen.
Hilfreiche Hinweise bitte als Kommentar unter diesen Beitrag.
Herzlichen Dank.
Ob Betsy schon verfolgte, was in der Welt Ende 1937/Anfang 1938 sonst so um sie herum passierte?
- Bei der „Tour de France“ werden Fahrräder mit Kettenschaltung zugelassen.
- Der FC Schalke 04 gewinnt den DFB-Pokal mit einem 2:1 gegen Fortuna Düsseldorf
- 25. September 1937: Der italienische „Duce“ Benito Mussolini trifft zu einem 4-tägigen Staatsbesuch in Deutschland ein. Seine Stationen sind München und Berlin.
- 30. Oktober 1937: Auf einem Autobahnstück bei Frankfurt erreicht Bernd Rosemeyer mit einem Auto-Union-Wagen auf über einem Kilometer eine Geschwindigkeit von 440 km/h.
- 9. November 1937: Japanische Truppen kämpfen den letzten Widerstand in Shanghai nieder und erobern die Stadt vollständig.
- 1. Januar 1938: Juden im Deutschen Reich wurde das Betreiben von Einzelhandelsgeschäften und Handwerksbetrieben, das Anbieten von Waren und Dienstleistungen untersagt
- 12. März 1938: Hitler lässt reichsdeutsche Wehrmachtstruppen in Österreich einmarschieren und vollzieht damit den ersten Schritt für den Anschluss an das Deutsche Reich.
- 26. Mai 1938: Grundsteinlegung für die Stadt Wolfsburg und des Volkswagen-Werkes
Geboren sind in in dieser Zeit:
- 8. August 1937: Dustin Hoffman, US-amerikanischer Schauspieler
- 16. November 1937: Lothar Späth, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg
- 21. Dezember 1937: Jane Fonda, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 29. Dezember 1937: Dieter Thomas Heck, deutscher Showmaster und Entertainer
- 31. Dezember 1937: Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland († 2006)
- 21. Januar 1938: Wolfman Jack, US-amerikanischer Discjockey († 1995)
- 31. Januar 1938: Beatrix, Königin der Niederlande
- 3. Februar 1938: Tony Marshall, deutscher Schlagersänger
- 21. März 1938: Fritz Pleitgen, deutscher Journalist und ehemaliger Intendant des WDR
- 8. April 1938: Kofi Annan, Generalsekretär der Vereinten Nationen, Friedensnobelpreisträger
und viele viele andere Menschen.
Zeitgleich sitzt im Oktober 1937 irgendwo in der Nähe ein kleiner 13-jährige Bub an einem Schultisch und lässt sich stolz photographieren. Noch wissen weder er noch Betsy, dass sie sich in 15 Jahren kennenlernen werden und dann auch bald heiraten:
Wolfgang
Fortsetzung folgt…
Exklusive Erstveröffentlichung in www.netzkritzler.de
Siehe auch aus dieser Serie:
- Teil 1: Betsy’s Poesiealbum – Vorwort (2/1936)
- Teil 2: Betsy’s Poesiealbum – Vater und Mutter (1/1937)
Songline
7. Dez. 2009
Zumindest beim zweiten kann ich helfen:
Die Täubchen auf dem Dache
die liebe ich so sehr
aber dich liebe Betty
noch tausendmal mehr.
Düsseldorf, den 22.2.1938
Netzkritzler
12. Dez. 2009
Gerade erreicht mich die Mail eines ganz lieben Menschen, der seine Eltern gebeten hat, bei der Sütterlin-Übersetzung zu helfen. Beide Rätsel sind nun gelöst:
Hi Rita,
bin gestern spät abends von den Eltern zurückgekommen. sie haben in „Gemeinschaftsarbeit“ die beiden Texte entziffert, was keine Probleme machte, da sie es ja nicht verlernt haben… Es war auch für sie mal wieder eine Aufgabe, die sie gern gelöst haben. Muttern mit
Vergrößerungsglas…
Hier die Übersetzung:
Gut sein will ich,
und will Freude machen
will verwandeln Leid in Freud und Lachen
Lass mich Sonnenschein in vielen Herzen sein,
dass ein Segen walte
wo ich geh? und schalte.
Der lieben Betsy zur Erinnerung an das Jahr in der Schule an der Holzheimer Heide
A. Lehner (oder E. Lehner), war nicht ganz sicher
Text 2
Die Täubchen auf dem Dache
die liebe ich so sehr
aber Dich, liebe Betti
noch tausendmal mehr
Dies schrieb Dir, liebe Betti
Deine Lotti Hipp
Düsseldorf, den 22.2.1938
Mit vielen Grüßen und der Hoffnung etwas Licht in die Deutsche Sprache
alter Schule gebracht zu haben.
Buck
Bleiglass
12. Dez. 2009
Wie lieb, tausend Dank !!
Bleiglass
13. Dez. 2009
Ich glaube es muss „Golzheimer Heide“ heißen, nicht Holzheimer, denn wenige Minuten von Betsy’s Elternhaus in Lohausen gibt es eine „Golzheimer Heide“. Nochmal danke für die Übersetzung.