Betsy’s Poesiealbum – das Tintenkreuz
Wir sind im Kriegsjahr 1940, und zum ersten Mal erscheint der Eintrag eines Freundes, Karl-Heinz.
Wie so mancher Eintrag männlicher Freunde später, ist er begleitet von einem Kreuz, nachträglich eingetragen und meist mit Tinte gemalt – ich nenne es „das Tintenkreuz“.
Karl-Heinz Eintrag im Detail:
Was mich irritiert, auch schon im letzten Beitrag, ist auf der einen Seite das Alter von Betsy, sie ist im April nun gerade erst 12 Jahre alt geworden, und dem doch deutlich ältere Aussehen der Personen auf den Fotos. Ich habe den Verdacht, so manches Bild ist erst später hinzugefügt worden.
Was meint ihr?
Ein sehr unruhiges Jahr, ein Weltkrieg breitet sich aus, aber es bleibt auch Zeit für etwas fast-food Geschichte:
- 18. März: Adolf Hitler und Benito Mussolini treffen sich am Brennerpass in den Alpen und vereinbaren die Allianz gegen Frankreich und Großbritannien.
- 27. März: Heinrich Himmler, der Reichsführer SS, ordnet das Errichten des KZ Auschwitz an.
- 10. Mai: Beginn des Blitzkriegs: Die deutsche Wehrmacht besetzt die Niederlande, Belgien und das neutrale Luxemburg, um die Maginot-Linie zu umgehen.
- 10. Mai: Die Regierung Chamberlain tritt zurück: ein Kriegskoalitionskabinett unter Churchill übernimmt die Führung Großbritanniens
- 13. Mai: Der britische Premier Winston Churchill hält seine bekannte „Blut, Schweiß und Tränen“-Rede vor dem britischen Parlament.
- 15. Mai: Das erste McDonald’s-Restaurant wird von den Brüdern Richard und Maurice McDonald in San Bernardino (Kalifornien) eröffnet.
- 13. August: Die deutsche Luftwaffe beginnt die Luftschlacht um England.
- 6. September: Carol II., König von Rumänien dankt ab. Sein Sohn Michael I. wird der Nachfolger.
In 1940 fanden keine Olympischen Spiele wegen des Krieges statt
Eigentlich war 1940 nun wirklich kein friedliches und ruhiges Jahr, dennoch, geliebte Kinder wurden auch in diesem Jahr geboren:
- 16. Januar: Franz Müntefering, deutscher Politiker
- 21. Januar: Jack Nicklaus, US-amerikanischer Golfspieler
- 23. Februar: Peter Fonda, US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur
- 2. März: Lothar de Maizière, deutscher Politiker, 1990 Ministerpräsident der DDR
- 7. März: Rudi Dutschke, Studentenführer, Dissident († 1979)
- 12. März: Al Jarreau, US-amerikanischer Jazz-, Pop- und R & B-Sänger und Songautor
- 25. April: Al Pacino, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent
- 7. Juni: Tom Jones, walisischer Pop-Sänger
- 7. Juli: Ringo Starr, britischer Musiker (The Beatles)
- 3. August: Martin Sheen, US-amerikanischer Schauspieler
- 27. September: Rudolph Moshammer, deutscher Modeschöpfer († 2005)
- 9. Oktober: John Lennon, britischer Musiker (The Beatles) († 1980)
- 23. Oktober: Pelé, brasilianischer Fußballspieler
- 5. November: Elke Sommer, deutsche Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin und Malerin
- 24. November: Hermann Otto Solms, deutscher Politiker
- 21. Dezember: Frank Zappa, US-amerikanischer Komponist, Musiker († 1993)
und viele viele andere Menschen.
Fortsetzung folgt…
Exklusive Erstveröffentlichung in www.netzkritzler.de
„Betsy’s Poesiealbum – das Tintenherz“ ist der 6te Teil, siehe auch aus dieser Serie:
- Teil 1: Betsy’s Poesiealbum – Vorwort (2/1936)
- Teil 2: Betsy’s Poesiealbum – Vater und Mutter (1/1937)
- Teil 3: Betsy’s Poesiealbum – Sütterlin (2/1937 – 1/1938)
- Teil 4: Betsy’s Poesiealbum – Dutzendmal kopiert (2/1938 – 1/1939)
- Teil 5: Betsy’s Poesiealbum – 100 Tore des Herzens (2/1939)