Heute, vor einem Jahr – KW50/2008

Ein Blick durch mein Fenster, in der Woche vom 8. – 14. Dezember 2008

– Tausende Demonstranten kämpfen in Athen ueber Wochen mit der Polizei, nachdem ein 15 jähriger Junge erschossen wurde.

– Das britische Pfund ist so schwach wie nie, und erreicht passt Parität mit dem Euro

– Cholera breitet sich schnell in Zimbabwe aus und tötet hunderte Menschen an den Folgen von verschmutztem Wasser

– Sigi Harreis, Moderatorin der 80er Sendung „Die Montagsmaler“, ist im Alter von 71 Jahren gestorben.

– Die letzten 150 Woolworth Läden schließen mit einem gut besuchten Schlussverkauf

– Ein Militärjet stürzt in ein Wohngebiet in San Diego, Kalifornien. 4 Personen sterben.

– Bettie Page, erstes und beruehmtetes PinUp-Girl der 50er Jahre, stirbt im Alter von 85 Jahren in Los Angeles

Dies Woche kein Kinobesuch, sonder das Lied „Hallelujah“ der Gewinnerin des Talentwettbewerbes „X-Factor“, Alexandra Burke.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/rgoEp6RhB5s" width="425" height="350" wmode="transparent" /]

Ich hoffe, man wird sich an die eine oder andere vergessene Schlagzeile erinnern…

Produktionshinweis:

Achtung mit Videos bei YouTube, die Woche 50 wurde mir komplett gesperrt, da ich zuviel zeigte. Nein, nicht copyright, Nipples:

censored1

Musste dann im Februar eine neue Version hochladen.

censored3

Betsy’s Poesiealbum – Sütterlin

Im Dezember 1937 wurde dieser Eintrag in Betsy’s Poesiealbum geschrieben:

Da muss ich leider kapitulieren, bis auf einige Schriftstellen die ich erraten kann ( … Der lieben Betsy zur Erinnerung… Düsseldorf, im Dezember 1937), es ist in altdeutscher Schrift geschrieben.

„Sütterlin“ – mit diesem Namen werden heute häufig die im 19. und 20. Jahrhundert gebräuchlichen Handschriften (Kurrentschriften) bezeichnet, abgeleitet von Ludwig Sütterlin (1865-1917), einem Graphiker.

Ludwig Sütterlin

Sein Schriftentwurf wurde ab 1924 verbindlich für den Schreibunterricht an preußischen Grundschulen und fand seit 1930 in den meisten deutschen Ländern im Schulunterricht Verwendung.

Die Bedeutung der Handschriften ist für die Epoche von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges sehr hoch, und es ist davon auszugehen, daß der weitaus größte Teil der aus dieser Zeit erhaltenen schriftlichen Zeugnisse privater Natur wie Tagebücher und Briefe, in dieser handschriftlicher Form vorliegen.

„Groma“ Schreibmaschine von 1941

Das endgültige Ende der „Sütterlin-Epoche“ trat nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Die Gründe hierfür sind zum einen in der zunehmenden Mechanisierung des Schreibprozesses zu sehen, durch die insbesondere im öffentlichen Bereich die Handschrift fast völlig durch die Druckschrift verdrängt wurde; zum anderen wirkte aber auch ein Erlaß von 1941 nach, mit dem die Verwendung dieser deutschen Handschrift verboten wurde.

Obiger Text aus Betsy’s Poesiealbum ist nicht nur in Sütterlin, sondern auch noch in einer recht individuellen Handschrift gehalten. Ich schätze er wurde von einer erwachsenen Person geschrieben.

Blättern wir eine Seite weiter erkennen wir schnell, dass dieser Eintrag aus Februar 1938 jedoch wohl eher aus der Feder eines jungen Menschen, eines Kindes stammt. Wir sollten nicht vergessen, Betsy ist zu dieser Zeit gerade 10 Jahre alt.

von Lotti Hipp ?

Will mir jemand bei der Entzifferung helfen? Ich habe im Internet eine „Übersetzungstabelle“ gefunden, aber auch mit ihr ist es sehr schwierig den Text zu verstehen.

Hilfreiche Hinweise bitte als Kommentar unter diesen Beitrag.

Herzlichen Dank.

Ob Betsy schon verfolgte, was in der Welt Ende 1937/Anfang 1938 sonst so um sie herum passierte?

  • Bei der „Tour de France“ werden Fahrräder mit Kettenschaltung zugelassen.
  • Der FC Schalke 04 gewinnt den DFB-Pokal mit einem 2:1 gegen Fortuna Düsseldorf
  • 25. September 1937: Der italienische „Duce“ Benito Mussolini trifft zu einem 4-tägigen Staatsbesuch in Deutschland ein. Seine Stationen sind München und Berlin.
  • 30. Oktober 1937: Auf einem Autobahnstück bei Frankfurt erreicht Bernd Rosemeyer mit einem Auto-Union-Wagen auf über einem Kilometer eine Geschwindigkeit von 440 km/h.
  • 9. November 1937: Japanische Truppen kämpfen den letzten Widerstand in Shanghai nieder und erobern die Stadt vollständig.
  • 1. Januar 1938: Juden im Deutschen Reich wurde das Betreiben von Einzelhandelsgeschäften und Handwerksbetrieben, das Anbieten von Waren und Dienstleistungen untersagt
  • 12. März 1938: Hitler lässt reichsdeutsche Wehrmachtstruppen in Österreich einmarschieren und vollzieht damit den ersten Schritt für den Anschluss an das Deutsche Reich.
  • 26. Mai 1938: Grundsteinlegung für die Stadt Wolfsburg und des Volkswagen-Werkes

Geboren sind in in dieser Zeit:

  • 8. August 1937: Dustin Hoffman, US-amerikanischer Schauspieler
  • 16. November 1937: Lothar Späth, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg
  • 21. Dezember 1937: Jane Fonda, US-amerikanische Filmschauspielerin
  • 29. Dezember 1937: Dieter Thomas Heck, deutscher Showmaster und Entertainer
  • 31. Dezember 1937: Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland († 2006)
  • 21. Januar 1938: Wolfman Jack, US-amerikanischer Discjockey († 1995)
  • 31. Januar 1938: Beatrix, Königin der Niederlande
  • 3. Februar 1938: Tony Marshall, deutscher Schlagersänger
  • 21. März 1938: Fritz Pleitgen, deutscher Journalist und ehemaliger Intendant des WDR
  • 8. April 1938: Kofi Annan, Generalsekretär der Vereinten Nationen, Friedensnobelpreisträger

und viele viele andere Menschen.

Zeitgleich sitzt im Oktober 1937 irgendwo in der Nähe ein kleiner 13-jährige Bub an einem Schultisch und lässt sich stolz photographieren. Noch wissen weder er noch Betsy, dass sie sich in 15 Jahren kennenlernen werden und dann auch bald heiraten:

Wolfgang

Fortsetzung folgt…

Exklusive Erstveröffentlichung in www.netzkritzler.de

Siehe auch aus dieser Serie:

Heute, vor einem Jahr – KW49/2008

Ein Blick durch mein Fenster, in der Woche vom 1. – 7. Dezember 2008

– Queen Elisabeth auf ihrem Weg zum „Queen’s Speech“, der traditionellen Eröffnung des Parlamentes

– Venedig unter Wasser, mit den höchsten Pegelständen seit 22 Jahren

– Honda zieht sich aus der Formel 1 zurück

– OJ Simpson muss fuer 15 Jahre ins Gefängnis, wegen Kidnapping und bewaffnetem Raubüberfall

– die Nautica, mit über tausend Passagieren an Bord, wird von Somalischen Piraten angegriffen, kann jedoch flüchten

– Amsterdam will aufräumen und plant eine Halbierung der Fensterbordelle und Marihuana Coffee Shops.

Doch bevor wir uns nächste Woche wieder sehen, lasst uns gemeinsam ins Kino gehen…

Der Film dieser Woche: The day the earth stood still !

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/FOvMS9aoR8k" width="425" height="350" wmode="transparent" /]

Ich hoffe, man wird sich an die eine oder andere vergessene Schlagzeile erinnern…

Betsy’s Poesiealbum – Vater und Mutter

Die ersten Einträge in Betsy’s neuen Poesiealbum sind von ihrem Vater und ihrer Mutter. Der Vater Robert war Kunstmaler, und hat als Geschenk mit dem Album eine kleine kolorierte Zeichnung auf die erste Seite gemalt.

Sehr viel mehr Farbe wird auf keiner Seite des Albums  mehr erscheinen, die unterschiedlichen Grau- und Blautöne der benutzten Tinte werden die einzige farbliche Variationen der naechsten Jahre sein, Buntstifte müssen ein unerschwinglicher Luxus gewesen sein, und Farbphotos Zukunftsmusik.

Betsy’s Vater

Ich kann es nicht erklären, aber er hat seinen Einleitungstext nicht ins Buch geschrieben, sondern auf ein dickes Blatt Zeichenpapier. Betsy selbst hat es dann umgeschrieben, und das Blatt eingeklebt. Vielleicht hielt er ja den Text als nicht geeignet um in einem Poesiealbum verewigt zu werden, aber die Umstände der Zeit erwarteten wohl so einen Lebenshinweis:

Wenn einer deinen Namen nennt,
vergiss es nicht,
dass er von deinem Vater ist
vergiss es nicht,
Wenn einer dann dein Herz verlangt
vergiss es nicht,
dass deine Mutter leise bangt (?)
vergiss es nicht.

Vergesse nie woher du stammst
Dein Vaterhaus Dein Heimatland.

Betsy’s Mutter

Tutti war der Kosename von Betsy, den auch viele ihrer Freunde in dieser Zeit benutzten, und der in ihrem Poesiealbum immer wieder Verwendung findet:

Zum Dichten bin ich zu dumm
Nimm es mir nicht krumm
Aber meine allerliebste Tutti
Vergiss niemals deine Mutti.

Ob Betsy schon verfolgte, was in der Welt Anfang 1937 sonst so passierte?

  • 1. Januar: Um den Bedarf der Rüstungsindustrie zu decken, wird im Deutschen Reich die Verwendung von Edelstahl für andere Artikel verboten.
  • 7. Januar: Die spätere Königin der Niederlande Juliana heiratet Bernhard zur Lippe-Biesterfeld
  • 26. April: Das deutsche Flugzeuggeschwader Legion Condor zerstört im spanischen Bürgerkrieg die baskische Stadt Guernica.
  • 28. April: Nach vierjähriger Bauzeit wird die Golden Gate Brücke bei San Francisco fertiggestellt
  • 6. Mai: Das Luftschiff LZ129 Hindenburg ging in New Jersey/Lakehurst mit 97 Personen an Bord während der Landung in Flammen auf. 36 Menschen kamen dabei ums Leben.
  • 25. Mai: In Paris wird eine Weltausstellung unter dem Motto „Arts et Techniques dans la Vie moderne „ eröffnet.

Geboren sind in ersten  6 Monaten des Jahres 1937:

  • 8. Januar: Shirley Bassey, britische Sängerin
  • 8. Februar: Manfred Krug, deutscher Schauspieler und Sänger
  • 19. März: Egon Krenz, Für wenige Wochen SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender der DDR
  • 5. April: Colin Powell, US-amerikanischer Politiker, Außenminister der USA
  • 28. April: Saddam Hussein, irakischer Präsident von 1979 bis 2003 († 2006)
  • 15. Mai: Madeleine Albright, US-amerikanische Politikerin

und viele viele andere Menschen.

Fortsetzung folgt…

Exklusive Erstveröffentlichung in www.netzkritzler.de

Betsy’s Poesiealbum – Vorwort

Ich habe lange überlegt ob ich diese kleine Reihe schreiben soll, wobei „schreiben“ wohl das falsche Wort ist. Veröffentlichen passt besser, ich möchte Betsy’s Poesiealbum veröffentlichen, Seite für Seite abfotografieren, mit der einen oder anderen Anmerkung versehen, sowie einige wikipedianischen Hinweisen zum aktuellen Zeitgeschehen geben.

Betsy’s Poesiealbum führt Einträge von Dezember 1937 bis April 1943. Die ersten Einträge stammen also aus einer Zeit, da war Betsy 9 Jahre alt, sie wurde im April 1928 geboren. Zum Ende des Album feiert sie gerade ihren 15ten Geburtstag.

An diese Zeit erinnere ich mich natürlich nicht, ich war noch nicht geboren, nicht einmal geplant. Mein Vater hat sich nicht in Betsy’s Poesiealbum verewigt, er kannte seine zukünftige Frau, meine Mutter, damals wohl noch nicht.

Bis auf eine Person, und dies ist an sich schon bemerkenswert, erkenne ich niemanden aus dem Poesiealbum, und so manches Gekritzel ist für diese Zeit nicht überraschend recht starker nationalsozialistischer Tobak. Ob dies aus Überzeugung, Propaganda oder Gruppenzwang geschrieben wurde möchte ich nicht bewerten, die Einträge stammen aber wohl meist von gleichaltrigen Freunden und Freundinnen, also von 10-15 Jahre alten Kindern.

Soll ich, darf ich das Poesiealbum meiner Mutter veröffentlichen? Diese Frage beschäftigte mich einige Zeit. Heute sind alle mir bekannten Beteiligten verstorben, bis auf die eine Person, die ich wiedererkannt habe und zuletzt vor 5 Jahren wieder getroffen habe.

Betsy, dies sei angemerkt, starb im Mai 1996, im Alter von 68 Jahren.

Was macht man also mit einem alten, leicht abgetragenen Poesiealbum voller Einträge die keinerlei Erinnerungen mehr hervorrufen? Wegwerfen? Nein! Gestorben ist man erst dann, wenn man vergessen wurde, wenn sich niemand mehr an einen erinnert. In einigen Jahrzehnten wird es Betsy wohl so ergehen, wenn die letzte Erinnerung in einer späteren Generation erlischt.

Ich möchte dieses Büchlein auch deshalb aufklappen, um Betsy vielleicht noch ein paar Jahre „Erinnerung“ zusätzlich zu schenken, durch ihre Freunde und Bilder aus ihrem Poesiealbum.

Und ganz vielleicht, ich wage es kaum zu hoffen, erkennt durch Zufall jemand sich oder seine Eltern wieder, denn Betsy lebte in der Region, in Düsseldorf-Lohausen.

Betsy’s in rotes Leder gebundenes Poesiealbum

Betsy ist 8 Jahre alt und kriegt bald ihr erstes Poesiealbum geschenkt. Ob sie schon verfolgte, was in der Welt Ende 1936 sonst so passierte?

Geboren sind in letzten Monaten des Jahres 1936:

und viele viele andere Menschen.

Fortsetzung folgt…


Exklusive Erstveröffentlichung in www.netzkritzler.de.
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Blog und alles Gute.

Heute, vor einem Jahr – KW48/2008

Ein Blick durch mein Fenster, in der Woche vom 24. – 30. November 2008

– Terroristen greifen Mumbai an. Die Kämpfe fangen am Hauptbahnhof an, und setzt sich im Palace Hotel fort, mit über 200 Toten.

– Wolfgang Clement tritt endlich aus der SPD aus.

– Porsche stellt den neuen Panamera vor, ein 4-tueriger Sportwagen.

– Demonstranten protestieren gegen die Regierung und stürmen den Flughafen von Bangkok, Thailand

– PETA Aktivisten demonstrieren vor dem Armani Geschäft in Hong Kong. Sie fordern Designer auf, keine echten Tierfelle mehr zu benutzen

– Der Beaujolais Nouveau ist in Hakone, Japan angekommen

Doch bevor wir uns nächste Woche wieder sehen, lasst uns gemeinsam ins Kino gehen…

Der Film dieser Woche: Twilight

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/dPqcBitvscY" width="425" height="350" wmode="transparent" /]

Heute, vor einem Jahr – KW47/2008

Ein Blick durch mein Fenster, in der Woche vom 17. – 23. November 2008

  • Micky Maus wird 80, und in Erfurt wird seine Maske bei einer Verdi-Aufführung benutzt
  • Hillary Clinton gibt sich überrascht, dass Obama sie als Aussenminister erwägt.
  • Die Sirius Star ist das bisher groesste entführte Schiff
  • Ein weiterer Geburtstag: das erste Modul der Space Station wurde vor 10 Jahren in eine Erdumlaufbahn gebracht
  • Bei der Essener Motorschau sieht man ein sehr flaches Auto, und Porsche kündigt zum ersten Mal ein Dieselfahrzeug an.
  • der Pirelli Kalendar 2009 zeigt aktionsreiche Bilder aus Botswana

Doch bevor wir uns nächste Woche wieder sehen, lasst uns gemeinsam ins Kino gehen…

Der Film dieser Woche: Star Trek

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/HDmXnIL36o4" width="425" height="350" wmode="transparent" /]