
Wir alle sind ständig unterwegs! Und am Montag, den 8.8. sind wir alle hoffentlich unterwegs zum Gladbecker Café Stilbruch!! In der lauschigen Kulturkneipe auf der Rentforter Straße wird die Anthologie „Unterwegs“ vorgestellt, eine Sammlung von Geschichten über Reisen – Reisen aller Art und Länge!

Copyright: Bettina Lohaus
Das textnomadische Autorenforum „Netzkritzler“ geht auf Literatour und lädt Sie ein mitzukommen. Ihre Reiseleiter sind: Andrea Heinrich, Regina Schleheck, Harry Michael Liedtke, Inga Hetten, Robert Königshausen, Bettina Lohaus und der fahrende Musikant Andreas Gers.

Die Anthologie „Unterwegs“ – herausgegeben von Andrea Heinrich – beinhaltet die besten Beiträge des Netzkritzler-Schreibwettbewerbs 2010. Ob nun Selbstfindungstrips, Urlaubseindrücke, Übergänge ins Jenseits, Gewaltmärsche, Transitverkehr, Stop and Go, Traumreisen, Landstreicherei, Abstecher in die Vergangenheit, Weltraumfahrten, Verfolgungsjagden, Heimatsuche, Wattwanderungen, Freiheitsstreben, erste Schritte, Irrwege – zu nahezu jeder Form der Rast- und Ruhelosigkeit findet sich eine Story.

Unterwegs
Anthologie u.a. mit Regina Schleheck, Inga Hetten, Bettina Lohaus, Harry Michael Liedtke, Angie Pfeiffer, Robert Königshausen, Henrik Lode, Frank Haberland
Andrea Heinrich (Hrsg.)
ISBN 978-3-8423-4802-8; bei Books on Demand
ANDREA HEINRICH

Andrea Heinrich
Jahrgang 1965, Verwaltungsfrau und Familienmanagerin. Viel gereist und doch immer wieder nach Hause gekommen. Mit einem Erfahrungsschatz, den man nur auf Reisen gewinnen kann.
Andrea Heinrich ist Herausgeberin der Anthologien „Lauter kleine Bühnen“ (2007) und „Unterwegs“ (2011). Auf ihrem Online-Portal Netzkritzler hat sich eine kreative Autorengemeinschaft zusammengefunden, die auch musikalische und künstlerische Beiträge präsentiert.
REGINA SCHLEHECK

Regina Schleheck
Gebürtig 1959 in Wuppertal, nach Jugend in Köln über die Stationen Aachen und Herford heute in Leverkusen wohnhaft, fünffache Mutter, an einer Kölner Schule berufstätig, Referentin in der Erwachsenenbildung, Autorin, Herausgeberin und Lektorin.
www.regina-schleheck.de
Vielfach ausgezeichnet, u. a.
* 2000 und 2001 2. Leverkusener Short Story-Preis
* 2006 1. Hapimag-Kurzgeschichtenpreis
* 2008 Deutscher Phantastikpreis Hörspiel und Anthologie, 2. Literascript-Preis Kindertheaterstücke, 2. Corona-Kurzgeschichten-Preis
* 2009 1. World Cookbook Award für Kaffee-Anthologie, Kneipenschreiberin „Weißer Holunder“, 2. Preis beim ersten deutschsprachigen Krimipreis für Hörbuch-Kurzgeschichten, 1. Corona-Kurzgeschichten-Preis
* 2010 1. und 2. Corona-Kurzgeschichten-Preis
* 2011 ALFA-Preis für die beste Kurzgeschichte
Veröffentlichungen vor allem im Bereich Kurzprosa und Hörspiel, insbesondere:
* Mark Brandis. Bordbuch Delta VII. Hörspiel nach dem SF-Bestseller von Nikolai von Michalewsky. Steinbach Sprechende Bücher 2007
* Adventsgeschichte von A bis Z. Hörspiel für Ü-Zehner. Drachenmond Verlag 2009
* Klappe zu – Balg tot. Bitterböse Geschichten. Regina Schleheck. Wurdack Verlag 2009
* Mordsmütter. Hg.: Regina Schleheck/Mechthild Zimmermann. ViaTerra Verlag 2011
* Mark Brandis. Aktenzeichen Illegal. Hörspiel nach dem SF-Bestseller von Nikolai von Michalewsky. Folgenreich (Universal) 2011
HARRY MICHAEL LIEDTKE

Harry Michael Liedtke
Stammt aus Bielefeld und lebt in Gladbeck. Im Hauptberuf arbeitet er – nach Lust und Laune – als Industriekaufmann, nebenher betätigt er sich als Setzer, Drucker, Korrekturleser, Filmkritiker, Sphäronaut und seit geraumer Zeit auch als Autor. Im Juni 2009 erschien sein Erzählband „Begräbnis auf dem Mond“. Sein Lebensmotto: Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst, lass den Kopf nicht hängen.
INGA HETTEN

Inga Hetten
Geboren 1965 in Saarbrücken, Gärtnerlehre ebendort, Geografiestudium an der Universität Trier.
Als Hiwi und Kneipenaushilfe gejobbt, nach Diplom Gastwirtin im Kollektiv geworden. Außerdem gewesen: Arbeitslos & Zeitungsverteilerin, Verkäuferin im Getränkemarkt. Bekennender Altgruftipunk. Derzeit Spülerin und Autorin der Bonsaiklasse.
Bisher drei Kurzgeschichten veröffentlicht, Romanprojekte in Arbeit.
ROBERT KÖNIGSHAUSEN

Robert Königshausen
Robert Königshausen, geboren 1972, absolvierte eine technische Berufsausbildung, ist tätig im Vertriebsinnendienst, wohnt mit seiner Frau in Höhenkirchen-Siegertsbrunn bei München. Im Alter von 11 Jahren begann er mit einem Gedicht, das den Stundenplan der ganzen Schulwocheaugenzwinkernd beschrieb. Er ist Mitglied der Gruppe „PunktUm“, der Sprach- und Wortkünstler von Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Seine Interessen sind Reisen, Lesen und Musik hören – dabei kommen Anregungen für neue Stücke. Der erste Roman „Energiespender“, über energiesaugende Vampire, erschien 2010 im AAVAA-Verlag.
BETTINA LOHAUS

Kulturserver NRW: Bettina Lohaus
Bettina Lohaus, geb. 1963, wuchs als fünftes Kind einer Handwerkerfamilie auf. Als Teenagerin liebte sie Texte von Hesse, Dürrenmatt und Steinbeck.
Sie studierte Mathematik, Soziale Verhaltenswissenschaften und Malerei, war als Seminarleiterin und Konferenzsprecherin in ganz Deutschland unterwegs und schrieb zahlreiche Artikel für Zeitungen.
Es sind vor allem die Sehnsüchte des Menschen und die daraus folgende lebenslange Suche, für die sich die Künstlerin interessiert und denen sie in ihren Bildern und Geschichten nachspürt.
ANDREAS GERS

Mumpitz live
Jahrgang 1961, verheiratet, drei Kinder, Beruf: Geograf, Wohnort: Nottuln-Appelhülsen bei Münster, Gesang, Gitarre, Blues-Harp, Sprache
Schon im Studium in den achtziger Jahren als Liedermacher und Dichter in Münster (Westf.) unterwegs. Auftritte in Kneipen, auf Kleinkunstfestivals oder am Lagerfeuer. 1991 Gründer eines Gospelchors, den er 18 Jahre leitete. Zwei eigene Musicals und viele Lieder und Texte entstanden in dieser Zeit. Seit 2008 wieder allein auf der Bühne und als Autor von Gedichten und Kurzgeschichten aktiv. Das gesprochene Wort und seine Wirkung auf ein Publikum liegen dem Schelmendichter besonders am Herzen. Außer der Rhythmik, die neben Lautmalerei, Bild und Vergleich die emotionale Ansprache der Verse prägen, sind ihm wichtige Stilmittel deshalb das Wortspiel und die Pointe.