Juliane Kobjolke – Atlantik Allee
Eines muss man Juliane Kobjolke wirklich lassen: Mut hat sie! Die stürmische Liebesgeschichte zweier smarter, attraktiver Jungdynamiker aus der (süd-)deutschen Upperclass niederzuschreiben, so etwas traut sich noch nicht mal Hera Lind. Die Frage ist: Kommt die Thüringer Autorin damit durch? Um es gleich vorwegzunehmen: Sie kommt! Dass ihr dies gelingt, liegt an zwei Dingen: Einem gerüttelt Maß sprachlicher Eleganz und einem feinen dramaturgischen Kniff.
Immer, wenn der Schmalz nämlich beginnt, die Buchseiten zusammenzupappen, schlägt das Geschehen in eine Kriminalstory um, und schon ist das Weiterblättern kein Problem mehr. Dieser Wechsel von Romantik und Thrill ist sehr geschickt gemacht. Nicht nur, dass die unterschiedlichen Ebenen den Erzählfluss beleben, die ständige Stimmungsschwankung zwischen gefühlig und bedrohlich bietet dem Leser die Möglichkeit, sich den Zentralfiguren von zwei Seiten zu nähern. Das eine untermauert zudem das andere, was der Handlung einen doppelten Boden verleiht.
Es ist schon erstaunlich. Die beiden Protagonisten, die man im ersten Moment so gern als Yuppies diffamieren möchte, werden einfach nicht unsympathisch oder gar uninteressant. Man gönnt ihnen sogar, dass alles gut ausgehen möge. Und das, obwohl sie sich permanent in Aktivitäten ergehen, von denen man gemeinhin annimmt, dass sie das „Tagwerk“ schnöseliger Wohlstandsjünglinge ausmachen: Porsche fahren, Tiefseetauchen, Cruisen mit der Jacht, Globetrottern … Aber die Gefühlswelten der von Konflikten und Tragödien gebeutelten Hauptfiguren Katinka und Christoph sind einfach zu eindrücklich entworfen, als dass Neid und Missgunst aufkommen könnten. Im Einfangen von Aufgewühltheit und Melancholie beweist die Autorin psychologisches Gespür. So gelingt es ihr auch, gängige Klischees zu unterlaufen. Man glaubt ihr bei der Lektüre unbesehen, dass selbst Leute aus der abgehobenen Oberschicht eine Seele und sogar ein Gewissen haben können. Da stört es denn auch nicht, dass Katinka und Christoph ein gewisser Reißbrettcharakter anhaftet, was ihre äußerliche Beschaffenheit angeht. Man könnte angesichts ihres auf Krawall gebürsteten Innenlebens sogar meinen, eben dieses Stereotyp sollte ganz bewusst unterlaufen werden.
(…) Das Felsenplateau lag in zwölf Metern Tiefe. Das Licht hatte nicht mehr die Kraft des Tages und während sie an der Riffkante absanken, wurde das Wasser merklich kühl. Trotz der ausgezeichneten Sichtweite umgab sie bald eine schummrige Dämmerung, welche weniger Waghalsige bereits das Gruseln gelehrt hätte. Katinka jedoch hatte es immer geliebt, in den Abendstunden zu tauchen. Aus zahlreichen düsteren Felsspalten lugten Muränen, beäugten die Besucher starren Blicks. Alle paar Sekunden klappten sie ihre Mäuler auf und zu, zeigten ihre spitzen Zähne. Eine Leopardenmuräne schnippte blitzartig hervor, schloss den Kiefer um eine ahnungslos vorbeischwimmende Brasse und verschwand ebenso schnell, wie sie erschienen war, im Dunkel des Felsens. Den orange gestreiften Clownfisch, der Katinka und Christoph seit einigen Metern begleitete, hatte sie verschont. Clownfische waren für ihre Neugier bekannt, dieses Exemplar machte keine Ausnahme, zeigte sich überdies besonders mutig, als er sich vor Katinka stellte und ihr frech in die Maske schaute. (…)
Überhaupt prägt das Buch ein ungeheurer Sprachzauber. Beschreibungen von höchster Detailgenauigkeit verdichten sich zu einer geradezu filmreifen Bildhaftigkeit. Wenn Juliane Kobjolke beispielsweise über die Unterwasserwelt referiert, möchte man selbst als ausgewiesener Tauchmuffel mit hinunter in die Tiefe, so farbig mutet das dunkle Blau an. Lässt die Tochter einer Deutschlehrerin Street Kids miteinander reden, dann trifft sie genau den Jargon. Jeder, der selbst schreibt, wird wissen, wie schwierig es ist, Jugendsprache wiederzugeben, ohne dass der Soziolekt krampfhaft bemüht und gekünstelt rüberkommt. Die gelernte Informatikerin (!) hat das hingekriegt. Nie wirkt der Slang aufgesetzt, der Ton ist durchgehend stimmig. An dieser Stelle ein Tipp für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, selbst mal zu schriftstellern: Dieses Buch erspart den nächsten Kursus für kreatives Schreiben. Man kann sich hier in Sachen Sprache einiges abschauen.
Eine echte Schwäche hat der Roman allerdings: Es regiert zu oft der Zufall. Manche Ereignisse und Begegnungen sind in hohem Maße unwahrscheinlich, um es freundlich auszudrücken. Für Lovestorys mögen Zufälle zwar durchaus ein belebendes, emotionalisierendes Element sein, Kriminalgeschichten verleihen sie hingegen in der Regel eine Attitüde des Laissez-faire. Haben diese Deus-ex-machina-Effekte bei Herzensangelegenheiten durchaus ihren Sinn (wer wünscht sich nicht bei der Partnersuche Einmischung von oben?), so wirken sie im Crime-Fach unangenehm manipulativ. In diesem Bereich hätte „Atlantik Allee“ mehr Raffinesse und detektivische Feinarbeit vertragen können.
Auch löst sich am Ende alles zu glatt auf. Auf den letzten Seiten wird der Roman zu dem, was er zuvor nicht hat sein dürfen und was bis dahin wirklich geschickt vermieden wurde: Soap! Das aber ist kein Versehen. Es hat auch nichts mit Stilunsicherheit zu tun. Dies ist ohne Zweifel von der Autorin so gewollt – und von der breiten Leserschaft wohl auch so gewünscht!
Fritzi
30. Jan 2010
Sehr interessante Rezension. Ich hätte mir jedoch ein Textbeispiel gewünscht – so nun (nach „Soap!“) bin ich unsicher, ob ich mir diesen Namen merken soll, oder eher nicht.
Dirty Harry
30. Jan 2010
Erst mal ein Danke für den Kommentar. Tjaaaaa, Textprobe … knifflig. Es ist ja nur am Schluss Soap, und schlecht geschrieben ist der Schluss ja keineswegs. Das wollte ich nicht gesagt haben. Es bezieht sich mehr aufs Inhaltliche. Das Ende ist eben kitschig, wie bei Liebesromanen allgemein gewünscht. Aber was soll ich sagen: Selber lesen macht klug. Ich würde aber gern hören, was die anderen Netzkritzler dazu sagen. Textauszug: Ja oder Nein?
Mumpitz
1. Feb 2010
Wie kommst du denn dazu, eine solch kompetent klingende und ausführliche Rezension für ein Buch zu verfassen? Machst du das öfter, oder liegt dir besonders an diesem Buch oder an der Autorin? Interessant auf jeden Fall deine Art es zu beleuchten. In diesem Sinne bewerte ich deinen Text hier als sehr lebendig und stark geschrieben! Er macht schon neugierig auf Buch und Autorin.
Und: Textauszug ja. Wenn du die Beschreibungen der Unterwasserwelt beschwärmst, dann lass uns mit Juliane in die Tiefe flosseln!
Dirty Harry
1. Feb 2010
Jau, ich mache das öfter. Zuweilen werde ich von Verlegern drum gebeten. Weil ich nicht in den Ruf kommen will, „Kollegenschelte“ zu betreiben (ich schreibe ja selbst), bemühe ich mich, stets konstruktive Kritik zu üben, und die fällt dann eben ausführlich aus. Autoren sollten zumindest das wegstecken können, finde ich, ansonsten müssen sie damit leben, dass ihr Werk in der Masse völlig untergeht.
Danke übrigens für die Blumen, Mumpitz!
Nun, vielleicht lässt sich ja nachträglich noch ein kleiner Textauszug in den Artikel integrieren. Ich muss mal Songline um Rat fragen. Nicht, dass es in dieser Hinsicht rechtlichen Terz gibt.
Songline
1. Feb 2010
Kein Problem Harry, normalerweise darf man kurz zitierien, wenn das Zitat den untergeordneten Teil eines Werkes darstellt.
Du kannst selbst ein Zitat einstellen, wenn Du den Artikel nochmal bearbeitest.
Er muss dann auch nicht neu freigeschaltet werden.
Songline
2. Feb 2010
Ja, der Ausschnitt aus dem Buch ist gut. Tolle Sprache. Zusammen mit Deiner Renzension macht mich das jetzt so neugierig, dass ich es kaufe.
Mumpitz
2. Feb 2010
Hat sich doch gelohnt, der Textauszug, danke, Harry.
Tatsächlich ist das eine sehr lebendige und plastische Erzählweise. Bin selbst einmal mit Tauchausrüstung unter Wasser gewesen und kenne das Gefühl der einen umgebenden „schummrigen Dämmerung“, obwohl ich nicht am Abend getaucht bin (aber in einer gewissen Trübe).
Fritzi
4. Feb 2010
Ja, da kommen Taucher-Sehnsüchte auf – besonders hat mir gefallen, dass sie mal nicht das Moränen-Horror-Märchen weiterspinnt!!
Danke, Harry – hat die Sache doch runder gemacht.
Bis zur nächsten Rezi!
Songline
16. Apr 2010
Ich habe das Buch nun gelesen und muss sagen, dass ich es sehr genossen habe. Anfangs störte der häufige Gebrauch von Adjektiven, aber dies ist das einzige kleine Manko in einem ansonsten lesenswerten Buch. Danke für den Tipp!
Dirty Harry
20. Apr 2010
Freut mich, dass die Rezi und natürlich auch das Buch auf Gefallen stoßen, und das ist nicht bloß so ’ne Floskel. Übrigens, ich stehe gerade mit der Autorin in Kontakt. Es geht um eine Lesung von ihr. Am 17.05. wird sie in Gladbeck auftreten (Datum noch ohne Gewähr), es ist auch noch eine Lesung in Köln geplant.