Alle Texte zu Kategorie ‘Bücher’

Basilikum für die Bestie

Der Basilikumdrache: Phantastische Geschichten aus dem Ruhrgebiet – eine Rezension Wie ungewöhnlich: Horror und Fantasy mit dem Handlungsort Ruhrgebiet. Obwohl, eigentlich ist diese Kombination gar nicht so verblüffend. Welche Stätte könnte besser geeignet sein für unheimliche Geschichten als die Kohle-und-Stahl-Region mit ihren kauzigen Typen, grauschwarzen Halden und ihrer labyrinthischen „Unterwelt“. Vielleicht liegt die stiefmütterliche Behandlung […]

Weiterlesen »

80 Jahre Tomi Ungerer

Nun ist es doch passiert. Gestern, am 28. November, ereilten den prominenten Lebenskünstler, Zweifler, Satiriker und genialen Zeichner Tomi Ungerer Glückwünsche aus aller Welt, die ebenso dem “Botschafter für Kindheit und Erziehung” – wie dem Gründer der “Vereinigung Kulturbank” und parallel seinem Engagement für die deutsch-französische Freundschaft gelten.

Weiterlesen »

Wissen ist Schutzmacht

Adventsgeschichte von A bis Z – Ein Hörspiel für Ü-Zehner – eine Rezension Es beginnt mit einem Verkehrsunfall. Ein 13-jähriger Junge wird von einem Auto angefahren und liegt seitdem im Koma. Während die Eltern am Krankenbett ihres Sohnes hoffen und bangen, lernt der Schwerverletzte einiges – fürs Leben … über sich selbst … von einem […]

Weiterlesen »

Andreas Gers live im Café Stilbruch Gladbeck

Weil es halt UNSER Mumpitz ist, dachte ich, mache ich diese Veranstaltungsankündigung mal als großen Artikel und nicht nur als Link unter „Hautnah dabei“. Konzertherbst mit Songs und Gedichten Andreas Gers trägt seinen Künstlernamen „Der Große Mumpitz“ nicht zu Unrecht. „Ich bin Liedermacher, und ihr alle wisst, dass dies eine aussterbende Spezies ist … “ […]

Weiterlesen »

Eine Lesung für den Tierschutz

Am 26.11. ab 14:00 Uhr wird auf dem Gelände der Gladbecker Hundetagesstätte Dogi Dog ein ungewöhnliches Programm geboten: Eine Autorenlesung! In dem passenden Ambiente einer HuTa, garniert mit viel Musik, bei Kaffee und Kuchen, wird die erfolgreiche Anthologie „Krimis mit Fell und Schnauze“ vorgestellt, ein Erzählband mit spannenden Geschichten, in denen Tiere die Hauptrolle spielen. […]

Weiterlesen »

fridas Lesetipp: Tess Gerritsen: Noch eine Lady “in crime”

mit der unsympathischsten Ermittlerin, die die Krimi-Literatur zu bieten hat. Nein, eigentlich wollte ich Tess Gerritsen gar nicht weiterlesen. Eine derart unsympathische Detective war mir bisher noch nie unterkommen. Jane Rizzoli, Detective in der Mord-Division des Bostoner P.D, schrecklich stur, laut, selbstgerecht, völlig unsensibel, immer in Kampf- und Abwehrhaltung, auch wenn ihr niemand was will […]

Weiterlesen »

fridas Lesetipp: Val McDermid – Eine Erfinderin des Todes

ist meine ganz persönliche „Queen of Crime”. Val McDermid, Schottin, Jahrgang 1955, zählt mittlerweile zu den profiliertesten zeitgenössischen Autorinnen im Krimi-Genre. Nach vielen anderen Auszeichnungen in den vergangenen Jahren erhielt sie in diesem Jahr mit dem „Cartier Diamond Dagger Lifetime Achievement Award” die höchste Auszeichnung, die man in der britischen Krimi-Szene für ein bisheriges Lebenswerk […]

Weiterlesen »

Lümmelwundertüten

Ein Lümmel mit nur Un im Sinn – eine Rezension Ich kenne den Autor dieses Schelmengedichtbandes seit langem und bin auch mit ihm befreundet. In einem kleinen, aber feinen Schreibforum (höhö, dreimal darf geraten werden) stieß ich erstmals auf Andreas Gers‘ versponnen-ironische Verse und war sofort begeistert. Ich bin ferner nicht unbeteiligt daran gewesen, dass […]

Weiterlesen »

Phantomschmerz durch Stasi-Altlasten

Das Phantom aus der Vergangenheit – eine Rezension Bei der Lektüre dieses Buches merkt man deutlich: Hier reicht es einem! Dem Autor nämlich! Dietmar Ostwald hat genug von Ostalgie, Stasi-Verniedlichung und Geschichtsverklitterung. Mit diesem Roman kämpft er gegen das Vergessen und die Verharmlosung all dessen an, was die DDR im Kern ausmachte: Bespitzelung, Unfreiheit, Schikanen! […]

Weiterlesen »

Kamila Shamsie: „Verglühte Schatten”

Es erstaunt mich immer wieder, welch spannende Literatur gerade auch außerhalb unseres westlichen Gesichtskreises geschrieben wird. So ging und geht es mir mit der pakistanischen Autorin Kamila Shamsie, Jahrgang 1973, seitdem ich mehr oder minder zufällig auf deren Roman „Verbrannte Verse” stieß. Shamsie, aus Karatschi gebürtig und dortselbst und in London lebend, ist mittlerweile auch […]

Weiterlesen »