Alle Texte zu Kategorie ‘Bücher’

Somnus imago mortis

Heute gönne ich mir mal ein spezielles Vergnügen. Ich verfasse ja des Öfteren Buchrezensionen, und heute möchte ich mal meine Meinung zu einem meiner Lieblingsbücher kundtun. Muss auch mal sein! Es handelt sich um „Der große Schlaf“ von Raymond Chandler und ist, wie man sich denken kann, keine echte Kritik, sondern vielmehr eine verklärte Schwärmerei! […]

Weiterlesen »

Stampfkartoffeln mit wilden Schoten

Der verrückte Hokkaido – eine Rezension Der Untertitel sagt eigentlich alles: Witzige Geschichten rund ums Thema Kochen! Man hätte noch „Für Kinder“ hinzufügen können – obwohl, bei näherem Nachdenken … besser nicht, denn das Buch ist eben nicht bloß für Kids. Auch Erwachsene werden ihren Spaß an den Kochstorys haben. Zunächst mal: Es geht nicht […]

Weiterlesen »

Beim Teutates, wer hat an der Uhr gedreht? Kombiniere, es war Gaston!

Ich persönlich liebe ja diese Porträt-Almanache, bin regelrecht süchtig nach ihnen. Sie zeigen einem oft, dass man doch nicht allein ist in dieser schnöden Welt, dass es Leute gab und gibt, die ebenso empfinden wie man selbst und ganz ähnliche Ansichten haben. „Freunde fürs Leben“ ist so ein Buch. Es handelt indes nicht von realen […]

Weiterlesen »

Lass uns ins Blaue reisen Das wir sind – eine Rezension

Ein gezielter Schuss ins Blaue Es ist nicht lange her, da drückte mir ein befreundeter Verleger mit den Worten „Hier, hör dir das mal an“ eine CD in die Hand. „Wenn es dir gefällt“, meinte er, „schreib doch bitte eine Rezension. Und wenn nicht, dann nicht!“ Na ja, wie man jetzt liest, habe ich eine […]

Weiterlesen »

Frühling, Sommer, Herbst und Blut – eine Rezension

„Schon wieder Vampire?“, wird so mancher nun stöhnen. „Kann man es nicht langsam mal gut sein lassen mit den ollen Blutsaugern?“ Nein, kann man nicht! Dann würde man nämlich was verpassen. Zugegeben, auch ich habe so überdrüssig gedacht. Nach tausenden von Vampirfilmen, -comics und -romanen (ich übertreibe nicht!) war mein Blutdurst eigentlich gestillt. Bereits in […]

Weiterlesen »

On the Road

Unterwegs – eine Rezension Vorab: Ein bisschen „Werbung in eigener Sache“. Nicht für mich (auch wenn ich in dem Buch vertreten bin), sondern für unser gemütliches Schreibforum. Auf dass „Netzkritzler“ ein wenig mediale Aufmerksamkeit erhält. In den Weiten des Internets gibt es ein kleines, aber feines Schreibforum: „Netzkritzler“! Mitmachen darf eigentlich jeder, Themenvorgaben gibt es […]

Weiterlesen »

Das Osterei des Kolumbus

Als Vorlesepatinnen haben sich die Beilengrieser Autorinnen Inge Escher und Patricia Brigl um die Buchkultur längst verdient gemacht, seit einiger Zeit betätigen sie sich auch noch als Herausgeberinnen. Löblich, löblich! Vor allem, wenn das Resultat so ausfällt wie der vorliegende Band „Aller guten Dinge sind DrEI: Ostertexte und Osterfotos von Regina Schleheck und vielen Autoren“. […]

Weiterlesen »

Feuer in der Hose

Chili für die Venus – eine Rezension Oh ja, hach, ein Band mit erotischen Gedichten! Eher ein Heftchen als ein Buch. Wundervoll! Das lässt sich immer und überall dazwischenschieben. Und mit Andreas Gers ist auch ein Netzkritzler dabei! Dieser Quickie macht ungeheuren Spaß. Sinnlich, frivol, frech und pfiffig wirkt man hier in Versform der Lustfeindlichkeit […]

Weiterlesen »

Augenblicke, die berühren – eine Rezension

Spät kommt sie, aber sie kommt! Die Rezension zu „Augenblicke, die berühren“ war schon lange fällig, aber ich hab es nicht eher geschafft. Sorry! Dabei hat sie es mehr als jede andere Rezi verdient, in dieses Forum eingestellt zu werden, sind doch in dem Band etliche Netzkritzler vertreten. Seit einigen Jährchen macht der Magdeburger Elbverlag […]

Weiterlesen »

Zwischen den Zeilen – eine Rezension

Philipp Studer ist Dichter – und zwar ein sehr guter. Bereits sein Erstling „Zwischen den Zeilen“ rechtfertigt dieses Urteil. Was der 1967 in Aalen, Deutschland, geborene Schweizer hier zu Papier gebracht hat, ist außergewöhnlich. Die Gedichte und kurzen Geschichten in diesem Band sind sensibel, prägnant und wundervoll verschroben. Lyrik zu bewerten, ist nicht so ganz […]

Weiterlesen »